100 Jahre MABA: Österreichs Fertigteil-Pionier feiert Jubiläum

Festakt mit Politik, Wirtschaft und Branche – MABA als Rückgrat moderner Infrastruktur

Am 22. Mai feierte die MABA Fertigteilindustrie GmbH am Stammsitz in Wöllersdorf-Steinabrückl ihr 100-jähriges Bestehen. Über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Infrastruktur – darunter die Bürgermeister von Wöllersdorf, Wiener Neustadt und Sollenau – gratulierten persönlich und würdigten MABA als Impulsgeber für Österreichs Infrastruktur.

Von der Gründung zum Marktführer

Gegründet 1925 als „Österreichische MABA-Unternehmung Bartels & Schlarbaum“, vereint der Name MABA die Initialen des Elektropioniers Martin Bartels und der Bauunternehmer-Gebrüder Schlarbaum. Mit fünf Mitarbeitern und einer elektrisch betriebenen Betonmischmaschine startete das Unternehmen in der ehemaligen Feuerwerksanstalt in Wöllersdorf. Innovationen wie Stahlbetonmasten, Purator-Kläranlagen und Stelcon-Produkte prägten den Ausbau der heimischen Infrastruktur.

Heute ist MABA mit fünf Standorten und rund 600 Mitarbeitenden Marktführer und Partner für Bau, Bahn, Tunnel und nachhaltige Infrastrukturprojekte in ganz Österreich, wie den Koralmtunnel, die Wiener U-Bahn U2xU5 oder den Wiental-Kanal. Innovationen wie Recycling-Beton und energieeffiziente Fertigteile machen MABA zum Vorreiter für nachhaltiges Bauen.

Festakt und Auszeichnung

Beim Festakt erhielten die Gäste exklusive Einblicke in die moderne Fertigteilproduktion. Zu den Höhepunkten zählten Kurzvideos über die Geschichte der MABA sowie über die Lehrlinge beim Bau kreativer Betondekorationen (Bsp. „Ewige Kerze“). Im Anschluss lud die Geschäftsführung zum Galadinner.

Für ihre Verdienste um die niederösterreichische Wirtschaft wurde die MABA von Mag. Johannes Schedlbauer, Direktor der NÖ Wirtschaftskammer, mit der Silbernen Ehrenmedaille ausgezeichnet.

Stimmen zum Jubiläum

Neben einigen Grußbotschaften übermittelte auch Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ihre Glückwünsche:

„100 Jahre MABA – Betonfertigteile von höchster Qualität, verbunden mit Tradition, Hightech und vor allem mit sehr viel Know-how, das man sich angeeignet hat. Dafür braucht es natürlich kompetente, zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und genau die hat die Firma MABA. Denn die Mitarbeiter sind der Grund für die Erfolgsgeschichte von MABA.“

Auch die MABA-Geschäftsführer Nageler und Buschmüller unterstrichen:

„Wir bauen seit 100 Jahren an Österreichs Infrastruktur – und bleiben auch für die nächsten 100 Jahre ein starker und verlässlicher Partner.“

Am Folgetag stand das Unternehmen ganz im Zeichen der Belegschaft: Beim internen Fest feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien das Jubiläum.

MABA 1925
100 Jahre Tradition und Innovationsgeist – dafür steht MABA nach wie vor.
MABAs Verwaltungszentrale und Standort Wöllersdorf: 1925 (links), heute (rechts)
MABA Standort Wöllersdorf: 1925 (links), heute (rechts)
Die Bürgermeister Florian Pfaffelmaier (Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl), Klaus Schneeberger (Stadt Wiener Neustadt) und Stefan Wöckl (Marktgemeinde Sollenau) zeigten sich stolz auf MABA, lobten die Kompetenz und langjährige Loyalität der Mitarbeiter und betonten die Bedeutung des Unternehmens für die Region. Im Bild (v.l.n.r.): MABA Geschäftsführer Franz Buschmüller, Bürgermeister Stefan Wöckl, Bürgermeister Florian Pfaffelmaier, Bürgermeister Klaus Schneeberger, MABA Geschäftsführer Christian Nageler.
Silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer für MABAs Verdienste um die Wirtschaft Niederösterreich. Im Bild (v.l.n.r.): Johannes Schedlbauer, Direktor der NÖ Wirtschaftskammer, MABA Geschäftsführung Christian Nageler und Franz Buschmüller, Andrea List-Margreiter, Bezirksstellenleiterin Wirtschaftskammer NÖ.
Grußworte und Glückwünsche an die MABA kamen auch von Peter Krammer, CEO Swietelsky AG (2.v.l.) und Karl-Heinz Strauss, Generaldirektor Porr AG (2.v.r.). Gelobt wurden die partnerschaftliche Zusammenarbeit, innovative Produktionsprozesse und Handschlagqualität bei MABA.

Die Geschäftsführung (Hier rechts im Bild Christian Nageler) begrüßte jeden Gast persönlich.
MABA Geschäftsführung Christian Nageler (l.) und Franz Buschmüller (rechts) luden zum 100 Jährigen Jubiläum.

Zum krönenden Abschluss überreichten Michael Wardian, Geschäftsführer Kirchdorfer Gruppe (l) und Eva Hofmann, Mehrheitseigentümerin Kirchdorfer Gruppe, eine Festtagsorte im MABA Design an die Geschäftsführer Franz Buschmüller (2.v.l.) und Christian Nageler (r.).
Porträt Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. © Land NÖ

Anno 1925: Ein Jahrhundert MABA.
Über 200 Gäste feierten gemeinsam im stimmungsvollen Festzelt.

Pressekontakt: Mag. Sandra Ehrenhöfer, Kirchdorfer Group, pressesprecher@kirchdorfer.eu
Bilder: Abdruck honorarfrei bei Nennung Copyright © Kirchdorfer Gruppe

5ANDERE
& BEITRÄGE

Teilen

Sind wir ein
Karriere Match?

Du willst wissen, ob du zu uns passt? Mach jetzt den Test!

Du teilst dein Wissen gerne mit anderen?

Wusstest du, dass wir recycelte Autoreifen in der Zementherstellung verwenden?

Die Devise hier lautet “ Altreifenrecycling statt Altreifenentsorgung”. In Ohlsdorf/OÖ steht die einzige Altreifen-Recyclinganlage Österreichs. Kias Recycling GmbH, ein Joint Venture zwischen ART und der Kirchdorfer Gruppe, liefert genau diesen wertvollen Ersatzbrennstoff für unser Zementwerk. Dieses steht weltweit für die sauberste Zementproduktion.

weiter

Du schaust gerne über den Tellerrand?

Glaubst du, dass wir Treppen für Fische herstellen?

Fischtreppen helfen Fischen, Barrieren wie Stauwehren oder Wasserkraftanlagen zu überwinden. Das einzigartige Kirchdorfer Fischpass-System ist ein cleveres Fertigteil-System, so ähnlich wie Legobausteine. In Österreich wurde damit der höchste Fischaufstieg Europas erbaut.

weiter

Baustelle und Handwerk sind voll dein Ding?

Hast du gewusst, dass wir Teil der größten Photovoltaik-Fassaden-Anlage in Österreich sind?

Unser Joint Venture Martini Beton baute 2023 sein Bürogebäude um. Und zwar außen. Das Ergebnis: Eine integrierte PV-Fassade, die jährlich umweltfreundlichen Sonnenstrom im Umfang des Energieverbrauchs von rund 50 Einfamilienhäusern produziert.

weiter

Oh no!
Wir finden dennoch den richtigen Job für dich.
It’s a match!
Du passt perfekt zu uns.

Entdecke jetzt unsere Unternehmenswerte, Benefits oder aktuelle Jobs, die zu dir passen könnten:

chat_opener

Kirchdorfer

Job Alarm

Ich interessiere mich für einen Job am Standort:

Ich interessiere mich für einen Job im Bereich:

Meine Daten: