Massivbau & Bauteilaktivierung – Chancen für den nachhaltigen Bau der Zukunft
In den letzten Jahrzehnten hat sich der klimaneutrale Massivbau stark weiterentwickelt. Zum einen verlangen klimatische Veränderungen und zunehmende Rohstoffknappheit eine nachhaltigere Bauweise. Zum anderen führen diese nachhaltigen Methoden zu ökonomischen Vorteilen, indem sie den Ressourcenverbrauch und die Energiekosten senken.
Als besonders fortschrittliche Lösung hebt sich hier die Bauteilaktivierung (kurz BTA) hervor. Sie nutzt die thermischen Eigenschaften von Beton, um Gebäude zu heizen und zu kühlen. Diese Technologie verwandelt Gebäude in hocheffiziente Energiespeicher, welche thermische Energie bis zu sieben Tage speichern und nach Bedarf abgeben kann. Dadurch fungiert sie als “energetischer Akku“.
Energieeffizienz und Komfort
Klimaneutraler Massivbau nutzt Baustoffe wie Beton, um Gebäude zu errichten, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg keine zusätzlichen Treibhausgasemissionen verursachen. Ziel ist es, die CO2-Emissionen von Bau, Nutzung und Abriss zu minimieren oder auszugleichen. Erreicht wird dies durch innovative Beton- und Mauerwerksstrukturen, regional verfügbare Materialien und neue Bautechniken. Diese Ansätze reduzieren den Ressourcenverbrauch und den CO2-Fußabdruck der Baubranche.
Die Wahl der Materialien und Methoden im klimaneutralen Massivbau zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Langlebigkeit der Strukturen maximal auszunutzen. Beton eignet sich sehr gut aufgrund seiner robusten Eigenschaften und seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für klimaneutrales Bauen. So kann er erneuerbare Energien und moderne Technologien wie thermische Bauteilaktivierung effektiv integrieren und spielt damit eine große Rolle für das Bauen der Zukunft.
Der neue CEM II/C-Zement erfüllt alle Anforderungen für den Hochbau und ist OIB-zugelassen. Das Kirchdorfer Zementwerk hat mit dem neuen LEOCem CEM II/C-M(S-LL) […]
Seit über 20 Jahren ein starker Partner der ungarischen Eisenbahninfrastruktur Várpalota, Juni 2025 – Die MABA Hungaria Kft., einer der führenden Hersteller von […]
Festakt mit Politik, Wirtschaft und Branche – MABA als Rückgrat moderner Infrastruktur Am 22. Mai feierte die MABA Fertigteilindustrie GmbH am Stammsitz in […]
Blick hinter die Kulissen, Führungen und Familienprogramm zogen Besucher an Besucherrekord beim Tag der offenen Tür: Das Kirchdorfer Zementwerk öffnete am 17. Mai […]
Langjähriger CEO Erich Frommwald übergibt Leitung der internationalen Unternehmensgruppe. Am 31. Mai endet eine Ära in der Kirchdorfer Gruppe: Nach mehr als 30 […]
Für die neue, “grüne” Oberleitung der Traisentalbahn werden 50 Jahre alte Betonmasten recycelt und CO2 eingespart. Im Zuge der Modernisierung der Traisentalbahn kommen […]
Kauf zweier oberösterreichischer Holcim Betonwerke und Neuausrichtung stärken regionale Präsenz in Oberösterreich & wird Kirchdorfer Kies und Beton Die WIBAU Kies und Beton […]
Nach einer sechswöchigen Revision ist der Drehrohrofen des Kirchdorfer Zementwerks wieder im Einsatz. Insgesamt wurden 29.000 Arbeitsstunden investiert. Wichtige Arbeiten umfassten den Austausch […]
Joao Paulo Pereira da Silva übernimmt Leitung des Kirchdorfer Traditionsbetriebes Bedeutende Weichenstellung in der Kirchdorfer Gruppe: Mit Jänner 2025 übernimmt Joao Paulo Pereira […]
Innovative Skulptur vereint Kunst, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im urbanen Raum Am Europaplatz in St. Pölten erhebt sich seit September 2024 ein faszinierendes Kunstwerk, […]
Die neue Firmenzentrale des Softwareunternehmens MIC in Linz setzt Maßstäbe in hybrider Bauweise. Auf fünf Stockwerken und knapp 10.000 Quadratmetern Bürofläche kommt eine […]
In einer Zeit, in der nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist die Raumklimatisierung ein zentraler Aspekt moderner Architektur. […]
Du willst wissen, ob du zu uns passt? Mach jetzt den Test!
Du teilst dein Wissen gerne mit anderen?
Wusstest du, dass wir recycelte Autoreifen in der Zementherstellung verwenden?
Die Devise hier lautet “ Altreifenrecycling statt Altreifenentsorgung”. In Ohlsdorf/OÖ steht die einzige Altreifen-Recyclinganlage Österreichs. Kias Recycling GmbH, ein Joint Venture zwischen ART und der Kirchdorfer Gruppe, liefert genau diesen wertvollen Ersatzbrennstoff für unser Zementwerk. Dieses steht weltweit für die sauberste Zementproduktion.
weiter
Du schaust gerne über den Tellerrand?
Glaubst du, dass wir Treppen für Fische herstellen?
Fischtreppen helfen Fischen, Barrieren wie Stauwehren oder Wasserkraftanlagen zu überwinden. Das einzigartige Kirchdorfer Fischpass-System ist ein cleveres Fertigteil-System, so ähnlich wie Legobausteine. In Österreich wurde damit der höchste Fischaufstieg Europas erbaut.
weiter
Baustelle und Handwerk sind voll dein Ding?
Hast du gewusst, dass wir Teil der größten Photovoltaik-Fassaden-Anlage in Österreich sind?
Unser Joint Venture Martini Beton baute 2023 sein Bürogebäude um. Und zwar außen. Das Ergebnis: Eine integrierte PV-Fassade, die jährlich umweltfreundlichen Sonnenstrom im Umfang des Energieverbrauchs von rund 50 Einfamilienhäusern produziert.
weiter
Oh no! Wir finden dennoch den richtigen Job für dich.It’s a match! Du passt perfekt zu uns.
Entdecke jetzt unsere Unternehmenswerte, Benefits oder aktuelle Jobs, die zu dir passen könnten: