Neuartige Fertigteilbrücke verbindet Eleganz mit Funktion

  Download PressemitteilungDownload als PDF   Download hochauflösendes Bildmaterial: 3 Fotos   Download Bildmaterial  

Beitrag veröffentlicht 05/2015

Neuartige Fertigteilbrücke verbindet Eleganz mit Funktion

Holz oder Stahl? Schließlich erwies sich Beton als bestes Material für den neuen Steg über den Wölzerbach in Niederwölz/Steiermark. Elegante Optik, längere Lebensdauer und rasche Benutzbarkeit innerhalb weniger Stunden sprachen für diese Lösung der Rauter Fertigteilbau GmbH.

„Es freut mich, dass Beton auch mitten in der Holzregion Murau seine Vorteile ausspielen kann. Mit diesem Vorzeigeprojekt beweisen wir unsere Kompetenz augenscheinlich vor Ort. Dass die Produktion in unserem Werk nur wenige Hundert Meter vom Brücken-Standort stattfand, schafft eine besondere Verbundenheit“, sagt Geschäftsführer Dipl.-Ing. Wilfried Klade von der Rauter Fertigteilbau GmbH zum Bau im Rahmen des Hochwasserschutzes.

Beton: ein ganz besonderer Baustoff

Anmutig fügt sich die Brücke ins Ortsbild ein, die schlanke Silhouette schmeichelt dem Auge. Ein Brückenquerschnitt von lediglich 70 cm Höhe bei einer Spannweite von 24,5 m – wie ist das möglich? Die Antwort: mit 14 m³ hochfestem Beton von Rauter, einer Vorspannung und einem speziellen statischen System. Berechnet für die Belastung durch Fußgänger und Schneeräumfahrzeuge ergab sich ein Gesamtgewicht von lediglich 36 Tonnen. Geliefert per Spezialsattelzug, in nur 20 Minuten mit einem 400-Tonnen-Kran eingepasst und nach der Geländermontage sofort benutzbar: Innerhalb weniger Stunden konnten sich die Niederwölzer über das neue Schmuckstück freuen.

Klare Konstruktionsvorteile für Betonbrücke

Beton ermöglicht große Spannweiten bei sehr schlanker Konstruktion. Eine Holz-, Stahl, oder herkömmliche Betonkonstruktion wäre mit 1,86 m Höhe fast dreimal so hoch geworden – mit massiven Auswirkungen aufs Ortsbild.

Des Weiteren sprechen die geringen Instandhaltungskosten für die Betonlösung. So ist keine Erneuerung der Farbe wie z. B. bei Stahlbrücken erforderlich. Dipl.-Ing. Klade: „Die Lebensdauer, die vergleichbaren Kosten, aber auch die sehr kurzen Bauzeiten sprechen für die Ausführung als Betonfertigteil. Unsere innovative Konstruktion ermöglicht verschiedene Brückentypen bei unterschiedlichsten Längen und Belastungsanforderungen. Wir freuen uns auf Folgeaufträge.“

Die Rauter Fertigteilbau GmbH mit mehr als 60-jähriger Geschichte ist auf Produktion und Montage von Betonfertigteilen spezialisiert. Das Unternehmen ist Teil der Kirchdorfer Industries und besticht immer wieder durch individuelle Lösungen wie Fluchtstiegenhäuser im Campus Gasometer, die Kuppel für die Alpen Therme Gastein und sogar Weintanks aus Beton.

Neuartige Fertigteilbrücke verbindet Eleganz mit Funktion Handschlag zwischen Herrn Dipl.-Ing. Wilfried Klade, Geschäftsführer der Rauter Fertigteilbau GmbH und Herrn Bürgermeister Walter Koller Neuartige Fertigteilbrücke verbindet Eleganz mit Funktion