Massiv und schön: Neue Verbunddecke vereint zwei Welten

  Download PressemitteilungDownload als PDF   Download hochauflösendes Bildmaterial: 5 Fotos   Download Bildmaterial  

Beitrag veröffentlicht 09/2015

XC® Holz-Beton-Verbundelemente der MMK setzen neue Maßstäbe:

Holz oder Beton? Die neue XC®-Decke von MMK aus vorgefertigten Holz-Beton-Verbundelementen vereint das Beste beider Baustoffe. Ein erstes Pilotprojekt wurde kürzlich in Wien, bei der Errichtung eines mehrgeschossigen Wohnbaus erfolgreich abgeschlossen.  

 „Wir haben die neue Decke in einem Objekt eingebaut und sind vom System begeistert. Das Zusammenspiel der beiden Baustoffe Holz und Beton bringt viele Vorteile wie erhöhte Tragkräfte für größere Spannweite bei sichtbarer Holz-Optik“, sagt Geschäftsführer Mathias Simma von der Kaufmann Bausysteme GmbH in Reuthe/Vorarlberg. Dass die Decke fixfertig geliefert wird, ist für ihn ein weiteres schlagendes Argument. „Die Fertigteilvariante erspart einige Arbeitsgänge und ist eine sehr saubere Lösung. Sie schließt Feuchtigkeit und Schmutz weitgehend aus, die der sichtbaren Holzoberfläche schaden könnten. Es ist für uns absolut denkbar, die XC®-Decke bei weiteren Objekten zu verwenden. Möglichkeiten dafür sehen wir auch im Bürobau“, so Simma. Er spricht aus langjähriger Erfahrung: Die Kaufmann Bausysteme GmbH, zählt zu den renommiertesten der Branche und gewann sowohl den Deutschen, den Salzburger als auch den Vorarlberger Holzbaupreis 2015.

Beton und Holz: Die optimale Ergänzung

Auch wenn die Meinungen im Holz- und dem klassischen Massivbau oft voneinander abweichen, in der XC®-Decke von MMK finden sie einen gemeinsamen Nenner: Die vorgefertigte und unterstellungsfreie Sichtholzdecke ist im Holz- als auch im mineralischen Massivbau einsetzbar und überzeugt durch die ökologische Kombination von nachwachsendem Rohstoff Holz und Hochleistungsbeton. Die Betonschicht ermöglicht wesentliche Verbesserungen im  Schallschutz-, Tragfähigkeits- und Schwingungsverhalten im Vergleich zu konventionellen Holzdecken. Standardisierte Deckenstärken für bis 8 m Spannweite und kurze Montagezeiten durch trockene Bauweise sichern hohe Effizienz am Bau. Das zeigte sich bereits beim Pilotprojekt, wo rund  500 m² XC® Elemente verbaut wurden. „Um die Systemvorteile auch in der Praxis zu untermauern, haben wir das Projekt auch hinsichtlich Montageablauf und Systemvergleich mit der TU Graz wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. Ein ebenso rascher Montagefortschritt wie bei der mittlerweile etablierten Brettsperrholz-Bauweise konnte für das XC® Verbundsystem nachgewiesen werden.“ so Thomas Lierzer, Geschäftsführer der MMK und F&E-Leiter der MM Holz Gruppe.

Joint-Venture für innovative Anwendungen und Vertriebsstart

Vertrieben wird die XC®-Decke ab September 2015 über die MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH, einem 50:50 Joint-Venture der Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH und der Mayr-Melnhof Holz-Holding AG. Die MMK wurde als Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Holz-Beton-Verbund-Anwendungen gegründet. „Die Vielseitigkeit, Belastbarkeit und Langlebigkeit von Beton wird durch die Charakteristika von Holz optimal ergänzt und ermöglicht Anwendungen, die bezüglich Gestaltungsvielfalt und bauphysikalischer Eigenschaften herausragend sind“, sagt dazu Alexander Barnaš, Geschäftsführer der MMK und Forschungs-und Entwicklungsleiter der Kirchdorfer Fertigteilsparte.

Holz und Beton brachten zwei Branchengrößen zusammen

Die Produktion der Holz-Beton-Verbundelemente erfolgte im Werk Gerasdorf der MABA Fertigteilindustrie GmbH, dem größten österreichischen Fertigteilhersteller in seinem Marktsegment und Teil der internationalen Kirchdorfer Gruppe. Das Brettsperrholz wurde vom BSP Werk Gaishorn der Mayr-Melnhof Holz Holding AG, einem der führenden europäischen Unternehmen der Holzindustrie, geliefert. 

Beton und Holz: Die optimale Ergänzung Beton und Holz: Die optimale Ergänzung Beton und Holz: Die optimale Ergänzung