Kärntner Einsatzkräfte mit SafeGate-Übung
Download PressemitteilungDownload als PDF Download hochauflösendes Bildmaterial: 5 Bilder Download BildmaterialBeitrag veröffentlicht 06/2018



ASFINAG und MABA demonstrieren DELTABLOC® Notfallöffnungssystem DB SafeGate, das im Rahmen der Tunnel-Sicherheitsoffensive zum Einsatz kommt.
Im Rahmen der „Tunneloffensive“ der ASFINAG werden derzeit eine Reihe von Tunnelbauten an der A2 Südautobahn in Kärnten sicherheitstechnisch aufgerüstet. Ein wichtiger Teil der Maßnahmen ist die Installation von sogenannten „Notfallöffnungen“ in der Nähe von Tunnelportalen. Ein spezielles mit einem hydraulischen Fahrwerk ausgestattetes Leitwand-Element ermöglicht den Einsatzkräften die ansonsten geschlossene Kette von Betonleitwänden an einer bestimmten Stelle zu öffnen und so mit den Einsatzfahrzeugen auf die gegenüberliegende Fahrspur zu gelangen.
Das unter der Bezeichnung „DB SafeGate“ entwickelte System wurde erstmals 2015 vorgestellt und ist seitdem auf der A23 unter anderem beim Kaisermühlen und Hirschstettner Tunnel im Einsatz. Als Spezialist für Fahrzeugrückhaltesysteme leistet DELTA BLOC International GmbH, ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe, weit über die österreichischen Grenzen einen essentiellen Beitrag zur Sicherheit auf Europas Straßen. Auch in Italien und England setzen Straßenbetreiber bereits auf die innovative Lösung, mit der es möglich ist, innerhalb von wenigen Minuten durch nur zwei Personen und ohne weitere Ausrüstung ein 6 Meter langes und 5 Tonnen schweres Betonelement zu verschieben und dadurch eine entsprechende Öffnung der Betonleitwände zu schaffen.
Thomas Nessel, Tunnelsicherheitsbeauftragter der ASFINAG, zeigt sich vom neuen Öffnungssystem begeistert: „Das System unterstützt die ASFINAG Mission ‚Sichere und verlässliche Mobilität auf Österreichs Autobahnen‘. Das DELTABLOC® SafeGate ist sicherheitstechnisch eine optimale Ergänzung zum verketteten Rückhaltesystem. Es erlaubt den Einsatzkräften, ohne schwerem Gerät durch die ansonsten unüberwindlichen Betonleitwände zu fahren und im Notfall über die Gegenfahrbahn und Tunnelquerschläge rasch zum Einsatzort zu gelangen.“
Für den bevorstehenden Einsatz von insgesamt 20 solcher Elemente an der A2 zwischen dem Packsattel und Klagenfurt West wurden nun die Kärntner Einsatzkräfte bei drei großangelegten Übungen am 7. Juni 2018 erstmals mit der Handhabung des DB SafeGate-Systems vertraut gemacht. Bei der ersten Übung an der Klagenfurter Nordumfahrung („NUK“) fanden sich mehrere Dutzend Mitglieder der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, sowie der freiwilligen Feuerwehren aus der Umgebung und auch Vertreter des Roten Kreuzes ein, um einer Öffnung des Systems beizuwohnen.
Unter Anwesenheit des ASFINAG-Projektleiters Ing. Christian Muthspiel wurde DB SafeGate eingangs kurz von MABA-Produktmanager Dipl.-Ing. Alexander Barnas vorgestellt, bevor die Feuerwehrkollegen die Abdeckungen öffnen und das Fahrwerk in Bewegung setzen konnten. Auch bei einer nächtlichen Übung am Kollmanntunnel, für welche die Autobahn ca. zwei Stunden gänzlich gesperrt wurde, wurde die Vorgehensweise erklärt und von den örtlichen Feuerwehrkräften durchgeführt.
Erläuterung des Systems:
Beim DB SafeGate – einem 6 Meter langen Sonderelement mit eingebautem hydraulischem Fahrwerk – ist ein kompletter Werkzeugsatz inklusive Bedienungsanleitung direkt über der mittleren Entwässerungsöffnung angebracht. Nach Entnahme des Werkzeugkoffers und Entfernung der Steckkupplungen, die das DB SafeGate-Element in die DELTABLOC®-Kette integrieren, können die beiden Metallabdeckungen entfernt werden, unter denen sich die Fahrwerke befinden. Zunächst wird das tonnenschwere Betonelement nach dem Prinzip eines Wagenhebers ca. 3 cm angehoben, und danach kann es zuerst quer, und – nach erneutem Absenken und Drehen des Fahrwerks um 90 Grad – auch längs mithilfe des hydraulischen Systems verschoben werden.
KURZANLEITUNG DB SafeGate BETRIEB
Bildmaterial:
Bild_01: Innerhalb von wenigen Minuten verschieben zwei Personen das 5 Tonnen schwere Betonelement.
Bild_02: Jedes DB SafeGate-Element ist mit einem kompletten Werkzeugsatz über der mittleren Entwässerungsöffnung ausgestattet.
Bild_03: Mithilfe des integrierten hydraulischen Fahrwerks lässt sich das DB SafeGate quer und längs verschieben und schafft so eine Notfallöffnung für Einsatzkräfte.
Bild_04: Mitglieder der Feuerwehren Klagenfurt und Umgebung sowie Vertreter des Roten Kreuzes wohnten der Vorstellung des DB SafeGate-Elementes bei.
Alle Bilder: Abdruck honorarfrei bei Nennung des Urhebers: Christoph Rieger
Über MABA Fertigteilindustrie GmbH
Die MABA Fertigteilindustrie ist der größte österreichische Fertigteilhersteller in ihrem Marktsegment und Komplettanbieter von industriell vorgefertigten und smarten Lösungen für Bau- und Infrastrukturprojekte. Die Kernbereiche des Unternehmens sind Hoch- und Industriebau, Bahnoberbau, Straßenbau, Tiefbau und Umwelt, sowie Tunnelbau. Das seit über 90 Jahren am Markt tätige Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von über 80 Mio. Euro inklusive Arge-Beteiligungen. Seit 1984 gehört MABA zur Kirchdorfer Gruppe und expandiert seit über 25 Jahren auch im osteuropäischen Raum.
Weitere Informationen: www.maba.at